Gemeinsam kochen, Kulturen verbinden

Ausgewähltes Thema: Multikulturelle Kochkurse für Familien. Wir zeigen, wie gemeinsames Kochen Brücken zwischen Generationen, Sprachen und Traditionen baut – mit duftenden Gewürzen, spielerischen Lernmomenten und vielen Mitmach-Ideen. Abonnieren Sie unseren Blog, erzählen Sie uns Ihre Küchen-Geschichten und kochen Sie mit!

Einsteigerfreundliche Kursformate für alle Altersstufen

Feierabendkurs in 60 Minuten

Ein kompaktes Format mit drei Stationen: schneiden, rühren, würzen. Ein Rezept, zwei Beilagen, eine neue Kulturgeschichte. Ideal für Familien, die gemeinsam lernen möchten, ohne den Abend zu überfrachten.

Wochenendkurs mit Spiel- und Lerninseln

Zwischen Teigstation und Gewürztisch gibt es Rätsel, Geschichtenkarten und Mini-Experimente. So bleiben Kinder konzentriert, während Erwachsene Techniken vertiefen. Alle gehen satt, stolz und inspiriert nach Hause.

Livekurs am Küchentisch zuhause

Per Video begleiten wir Schritt für Schritt, passen Tempo und Schwierigkeitsgrad an. Kinder führen die Stoppuhr, Eltern würzen nach. Das schafft Selbstwirksamkeit und ein echtes Wir-haben-das-gemeistert-Gefühl.

Zutatenkunde über Grenzen hinweg

Jedes Gewürz bekommt eine Karte mit Duftbeschreibung, Herkunft und typischen Kombinationen. Kinder stempeln ihren „Pass“, wenn sie Neues probieren, und entdecken so mutig unbekannte Aromen ohne Druck.

Geschichten aus unserer Community

Als das Tuch vom Topf gehoben wurde, stieg goldener Duft auf. Die Enkelin fragte nach der Hochzeit in Teheran, und plötzlich lebte die Familiengeschichte wieder in der kleinen Stadtwohnung.

Didaktik: Wie Kinder sicher und neugierig mitmachen

Wir lehren die „Krallenhand“, rutschfeste Bretter und passende Messer. Erst weiche Zutaten, dann festeres Gemüse. So entsteht Routine, und Angst weicht respektvoller Konzentration und sichtbarem Können.
Wir zeigen, wie Currys mit Herbstgemüse glänzen und Sommerrollen regionale Kräuter lieben. So bleibt die Ökobilanz stimmig, ohne auf Vielfalt, Frische und farbenfrohe Teller zu verzichten.

Nachhaltigkeit und Fairness im multikulturellen Kontext

Kakao, Vanille und Pfeffer haben weite Wege. Wir sprechen über Anbau, Preise und Transparenz. Familien lernen, Etiketten zu lesen und Produzentenentscheidungen als Teil ihres Kochalltags mitzudenken.

Nachhaltigkeit und Fairness im multikulturellen Kontext

Mitmachen: Teilen, abonnieren, mitkochen

Rezeptaufruf der Woche

Haben Sie ein Familienrezept mit Geschichte? Schicken Sie es uns und erzählen Sie, zu welchem Anlass es auf den Tisch kommt. Wir präsentieren ausgewählte Einsendungen in einem liebevollen Porträt.

Fotogalerie der Familienküchen

Teilen Sie Bilder vom Kochchaos, vom ersten gelungenen Fladenbrot oder vom stillen Probiermoment. Markieren Sie Zutaten, notieren Sie Tipps und inspirieren Sie andere Familien zum Mitmachen.

Newsletter und Mini-Umfragen

Abonnieren Sie unseren Newsletter für Kursideen, Wochenpläne und Geschichten. Stimmen Sie in kurzen Umfragen ab, welche Küche wir als Nächstes erforschen sollen, und prägen Sie das Programm aktiv mit.
Nhscs
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.