Architekturspaziergänge für junge Entdecker

Gewähltes Thema: Architekturspaziergänge für junge Entdecker. Wir verwandeln Straßen in Lernpfade, Hausfassaden in Geschichten und Plätze in Spielräume voller Ideen. Packt eure Neugier ein, schärft die Sinne und kommt mit auf Tour! Abonniert unsere Neuigkeiten, kommentiert eure Fundstücke und schickt uns eure Fragen – gemeinsam entdecken wir die Stadt neu.

Neugier in der Stadt wecken

Kinder sehen Details, die Erwachsenen entgehen: lächelnde Wasserspeier, geheimnisvolle Türklopfer, tanzende Schatten. Wenn wir ihre Beobachtungen ernst nehmen, entsteht echtes Lernen. Schreib uns, welche Entdeckung dich heute überrascht hat, und inspiriere andere Familien.

Vom Pflasterstein zur Skyline

Jede Stadt erzählt Schichten: mittelalterliche Gassen neben Gründerzeitfassaden, Jugendstil zwischen 1890 und 1910, Bauhaus-Ideen ab 1919. Wir erklären altersgerecht, wie Formen entstehen. Teile deine Lieblingsfassade und sag uns, was du daran besonders magst.

Sicherheit und Selbstwirksamkeit

Sichere Wege, gut sichtbare Treffpunkte, klare Regeln: So werden Spaziergänge zu Abenteuern mit Wohlgefühl. Kinder, die selbst entscheiden dürfen, merken: Ich kann meine Stadt lesen. Kommentiere, welche Regeln bei euch gut funktionieren, damit alle profitieren.

Die erste Tour: Vorbereitung und Routenplanung

Wir starten gerne an Brunnen, Innenhöfen oder Bibliotheken. Dort gibt es Wasser, Schatten, Toiletten und Geschichten. Sende uns deinen Lieblingsstartpunkt in deiner Stadt, damit wir eine gemeinsame Karte für junge Entdeckerinnen und Entdecker erstellen.

Die erste Tour: Vorbereitung und Routenplanung

Bleistift, kleines Skizzenbuch, Maßband, Abziehlupe, Kreide, Trinkflasche, Snack, Pflaster. Mit einfachen Dingen wird die Umgebung zum Labor. Poste ein Foto deines Tour-Rucksacks und verrate, welches Werkzeug du am meisten liebst.

Geschichten aus der Stadt: Kleine Anekdoten, große Augen

Die geheimnisvolle Tür von Haus Nummer 12

Auf einer Tour flüsterte ein Kind: „Die Tür hat Augen.“ Tatsächlich: zwei runde Belüftungen, wie Pupillen. Daraus entstand eine Namenssuche. Erfindet einen Türnamen in eurer Straße und teilt Foto plus Name mit uns!

Als die Straßenbahn die Brücke küsste

Ein alter Fahrer erzählte, wie der Brückenbogen den Schall zurückwarf, sodass die Glocke doppelt klang. Seitdem lauschen Kinder dort besonders. Kennst du auch einen Akustik-Ort? Schick uns die Adresse und deine Beobachtung.

Oma Lenas Backstein-Trick

Oma Lena zeigte Fugenmuster: Läufer, Binder, Kreuzverband. Kinder klatschten den Rhythmus dazu und merkten sich Begriffe spielend. Probiert euren eigenen Fugen-Rap, nehmt ein kurzes Video auf und beschreibt, welcher Takt am besten passte.

Lernen mit allen Sinnen: Hören, fühlen, messen

Klatscht unter Arkaden, singt leise in Innenhöfen, hört den Hall in Kirchenräumen. Notiert, wo der Ton länger schwingt. Kommentiert eure drei besten Echo-Orte und beschreibt, wie sich euer Körper beim Hören verändert hat.

Lernen mit allen Sinnen: Hören, fühlen, messen

Tastet Reliefs, zählt Ziegel, fühlt Kanten. Sprecht darüber, warum Backstein rau und Glas glatt ist. Verbindet Wörter mit Eindrücken. Fotografiert eure Lieblingsoberfläche und schreibt eine kurze, sinnliche Beschreibung für unsere Materialwand.
Nhscs
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.